Mitglieder-Login

Mitglieder-Login

Bitte warten, Berechtigungsprüfung ...
×

DHU-Umfrage: Deutsche wünschen sich integrative Medizin

75 % der Deutschen befürworten ein Miteinander von "Schulmedizin" und ergänzenden Therapien wie Naturmedizin und Homöopathie. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar TNS zum Thema Homöopathie und komplementäre Medizin, die es im Auftrag der DHU durchgeführt hat.
Teilen auf FacebookTeilen auf Twitter

Campace - Projekt zur Erforschung komplementärer Verfahren

Unter dem Motto „Our health – our research“ will eine Gruppe aktiver Kolleginnen und Kollegen um den Heilpraktiker Gregor Kindelmann die Möglichkeiten und das Potenzial komplementärer und alternativer Medizin erforschen, mit dem Ziel, dieses Wissen allen Menschen zur Verfügung zu stellen. Im Fokus steht dabei zurzeit die Homöopathie. Forschungspartner sind renommierte Forschungsinstitute. Sie können die Initiative durch Spenden unterstützen.
Teilen auf FacebookTeilen auf Twitter

G-BA reformiert Darmkrebs-Screening und Check up 35

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Rahmen der Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme Änderungen für das Darmkrebs-Screening beschlossen. Demnach wird das Alter für eine Darmspiegelung für Männer auf 50 Jahre gesenkt. Außerdem hat der G-BA die Gesundheitsuntersuchung „Check-up 35“ reformiert. Der Check up soll nun nur noch alle drei Jahre stattfinden. Zudem sollen Ärzte künftig mehr beraten.
Teilen auf FacebookTeilen auf Twitter

Statine: Risiken oder Nutzen – was überwiegt?

Experten der Europäischen Atherosklerose-Gesellschaft (European Atherosclerosis Society, EAS) haben aktuell untersucht, wie sicher Statine sind. Ihrer Einschätzung nach überwiegt der Nutzen ganz klar die Risiken der Nebenwirkungen. Statine sind sicher, so ihre Überzeugung.
Teilen auf FacebookTeilen auf Twitter

Intervallfasten kann Restriktionsdiät bei Diabetes Typ 2 ersetzen

Übergewichtigen Patienten mit Typ-2-Diabetes wird im Regelfall geraten, konstant weniger Kalorien zuzuführen. Die Compliance der Patienten lässt hierbei jedoch oft zu wünschen übrig. Nun konnten Forscher aus Australien zeigen, dass ein Intervallfasten an zwei Tagen in der Woche ähnliche Effekte hat, wie eine tägliche Restriktionsdiät.
Teilen auf FacebookTeilen auf Twitter

Martin Gumpert: Samuel Hahnemann – Rebellischer Arzt und Begründer der Homöopathie

Der Südverlag hat eine erweiterte Neuausgabe dieses 1934 erstmals erschienenen Romans von Martin Gumpert zur Person und zum Leben Samuel Hahnemanns herausgegeben. Stefan Reis hat das Buch für Sie gelesen und ist von der Fachkenntnis des Autors, dem Inhalt und Stil des Buches begeistert.
Teilen auf FacebookTeilen auf Twitter

Traditionelle Medizin von WHO in ICD-11 aufgenommen

Die World Health Organisation (WHO) hat einen Entwurf der ICD-11 (International Classification of Diseases) veröffentlicht, die 2022 in Kraft treten soll. Erstmals ist in diesem Klassifikationsentwurf auch die traditionelle Medizin berücksichtigt.
Teilen auf FacebookTeilen auf Twitter

Ältere Frauen: Probiotikum verringert Verlust an Knochenmasse

Schwedische Wissenschaftler konnten aktuell zeigen, dass ein Probiotikum den Verlust an Knochenmasse bei älteren Frauen signifikant senken kann. Bei älteren Probandinnen, die das Probiotikum Lactobacillus reuteri 6475 erhielten, war der Verlust an Knochendichte nur halb so ausgeprägt wie bei den Frauen, die Placebo bekamen.
Teilen auf FacebookTeilen auf Twitter
Seite 4 von 4