Andrea Bleichner
225 Jahre Homöopathie – Eine Laudatio von Stefan Reis
Im neunzehnten Jahrhundert gab es bedeutende Veränderungen der Lebensbedingungen der Menschen. Die Hygiene machte riesige Fortschritte, in den Städten wurden Abwassersysteme eingerichtet, um nur zwei wichtige Beiträge zu nennen.
Interview zwischen Ralf Dissemond und Markus Dankesreiter
Die Qualitätskonferenz der SHZ hat seit kurzem einen neuen Vorsitzenden. Ralf Dissemond befragt "den Neuen" Markus Dankesreiter zu den Aufgaben der SHZ und zu seinen Vorstellungen.
Es geht mit dem Beruf der Heilpraktiker*innen weiter
Das Bundesgesundheitsministerium hatte letztes Jahr ein Gutachten bei dem Fachanwalt für Medizin- und Verwaltungsrecht, Prof. Dr. Christof Stock, zur Beurteilung von Veränderungen zum Heilpraktiker-Beruf in Auftrag gegeben.
„Homöopathie ist ein wichtiger Beitrag zu gesunden Lebensmitteln!“
VKHD-Beirat Helmut Schnellrieder im Gespräch mit IG FÜR-Gründer und -Vorstand Georg Sedlmaier.
Facebook, Twitter & Co
Einer meiner Aufgabenbereiche als Vorstand im VKHD ist seit gut eineinhalb Jahren die Öffentlichkeitsarbeit. Stefan Reis berichtet von seinen Erfahrungen.
SiMILE-Kongress 2023 – Nachlese
Der SiMILE-Kongress 2023 war ein voller Erfolg! Jetzt haben wir die Webseite aktualisiert und Fotos, Reaktionen, Kongressberichte sowie das Grußwort von Prof. Walach dort eingestellt.
Keine neuen Beschränkungen für Heilpraktiker*innen
Mit den neuen Corona-Bestimmungen ab dem 02.11.2020 sind derzeit keine neuen Tätigkeitsbeschränkungen für Heilpraktiker*innen verbunden. Medizinisch notwendige Behandlungen können also weiterhin durchgeführt werden. Die bereits bekannten erhöhten Hygiene-Maßnahmen im Rahmen der Praxisführung haben nach wie vor Bestand.
Dürfen Heilpraktiker*innen einen sogenannten Corona-Antigen-Schnelltest als Praxisleistung anbieten?
Abgesehen davon, dass wir uns dabei – zumindest derzeit – in jedem Fall zumindest in einer riskanten rechtlichen Grauzone befinden würden, stellt sich die Frage, mit welchem Ziel ein solcher Test angeboten werden sollte.
Nach § 24 Infektionsschutzgesetz (IFSG) obliegt die Feststellung und Heilbehandlung übertragbarer Krankheiten wie SARS-CoV2 ausschließlich den Ärzt*innen. Danach kann es für Heilpraktiker*innen nur um den grundsätzlich zulässigen Nachweis einer Immunität gehen. Ein vor Ort auswertbarer Antigen-Schnelltest könnte sich theoretisch hierfür anbieten, wenn eine Patient*in wissen möchte, ob sie möglicherweise bereits eine entsprechende Infektion durchgemacht hat.
Wirksam - Was ist dran an den Globuli?
Für die Herbstausgabe der ambitionierten Pflege-Zeitschrift WIRKSAM hat VKHD-Vorstand Stefan Reis einen Artikel zur Homöopathie verfasst, in dem er die Grundlagen darstellt, aber auch über die Einsatzmöglichkeiten der Homöopathie bei pflegebedürftigen Menschen informiert.
Atteste zur Befreiung von der Maskenpflicht durch Heilpraktiker*innen?
Leider handelt es sich hier um ein nicht völlig geklärtes Thema.
Grundsätzlich dürfen Atteste von Heilpraktiker*innen ausgestellt werden, diese müssen aber nicht anerkannt werden, was den Patienten unbedingt mitzuteilen und zu dokumentieren ist. Zur Maskenpflicht in der Corona-Zeit kommt es darauf an, wozu das Attest benutzt werden soll. Wenn es nur darum geht, dass die betroffene Patient*in lediglich glaubhaft machen muss, dass sie aus gesundheitlichen Gründen keine Maske tragen kann, sollte ein Attest vom HP möglich und ausreichend sein.