Was bewirkt bewusste Stille in Bezug auf Wohlbefinden und Gesundheit?
Was bewirkt bewusste Stille in Bezug auf Wohlbefinden und Gesundheit?
Was bewirkt bewusste Stille in Bezug auf Wohlbefinden und Gesundheit?
AdobeStock #326690048 ©kichigin19
Bereits wenige Minuten Stille steigern das Wohlbefinden, fördern Entspannung und verändern die Selbst- und Zeitwahrnehmung signifikant. In Kombination mit therapeutischen Verfahren und Natursettings zeigen sich vielfältige gesundheitsförderliche Potenziale – mit weitreichenden Implikationen für Therapie, Prävention und Forschung.
Die „Freiburger Stille-Studien“ untersuchen die Wahrnehmung und Auswirkung von Stille und deren therapeutisches Potenzial – unter spezifischer Berücksichtigung von Musiktherapie, humanistischer Psychotherapie und naturgestützter Therapie. Ziel der Studien war, die Wahrnehmung von Stille sowie die Auswirkungen von Stille auf die unterschiedlichsten mit Gesundheit in Zusammenhang stehenden Aspekten der Teilnehmenden zu untersuchen (z.B. Entspannung, Stimmung, Rumination, Emotionalität, Erregung). Zu diesem Zwecke wurden die Studien in unterschiedlichsten Kontexten (u.a. im Einzel- wie auch Gruppensetting, in Seminarräumen, im Wald, im Stadtgarten) und auch unter Einbindung therapeutischer Methoden (z.B. Musiktherapeutische Tiefenentspannung) durchgeführt. Besonderes Augenmerk liegt auch darauf, wie die festgestellten positiven Effekte in konkrete gesundheitsförderliche und therapeutische Anwendungen überführt werden können.
Die Ergebnisse der „Freiburger Stille-Studien“ zeigen eine klare Tendenz: Stille verfügt über weitreichende und vielseitige gesundheitsförderliche Potenziale:
- Verbesserungen im Bereich der Stimmung: Teilnehmende, die an Stille-Studien teilnahmen, berichteten von einer verbesserten Stimmung und zeigten im Anschluss geringere emotionale Erregtheit. Die Stille ermöglichte es ihnen, tiefere emotionale Prozesse zu durchleben und besser mit schwierigen Gefühlen umzugehen.
- Stressabbau und Entspannung: Die Studien zeigten, dass Teilnehmende nach einer sechseinhalbminütigen Stille signifikant entspannter waren als davor. Dabei erwiesen sich Naturumgebungen und die Kombination von Stille mit Musiktherapeutischer Tiefenentspannung als besonders wirksam.
- Veränderte Wahrnehmung von Zeit, Raum und Selbst: Teilnehmende berichteten, dass Stille im Rahmen der Studien ihre Wahrnehmung von Zeit, Raum und Selbst veränderte. So führte Stille u.a. zu einer Fokussierung auf die Gegenwart, auf das Hier-und-Jetzt, und gleichzeitig zu einer Reduktion der Vergangenheits- und Zukunftsorientierung. Stille bewirkte zudem eine gesteigerte emotional-positive Selbstwahrnehmung.
- Langfristige Verbesserung des Wohlbefindens: Die Resultate geben Anlass dazu, Stille als vielseitig wirksames akustisches Phänomen oder als ästhetische Ressource zu verstehen, die gerade im Hinblick auf Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität über spezifische Potenziale verfügt. Aus diesem Grunde wäre es sicherlich angebracht, Stille verstärkt Beachtung zu schenken im Kontext von Gesundheit, Gesellschaft, Arbeits- und Wirtschaftswelt sowie im Angesicht aktueller globaler Herausforderungen.
Anmerkung: Im modernen urbanen Umfeld ist es oft gar nicht leicht, einen wirklich stillen Ort zu finden. Mittlerweile gibt es aber bundesweit in zahlreichen Städten solche „Räume der Stille“ – vielleicht auch schon in Ihrer Stadt.
Quelle: Katholische Hochschule Freiburg





