Helfen pflanzliche Mittel bei Reizmagen?
Helfen pflanzliche Mittel bei Reizmagen?
Ein aktueller Cochrane-Review hat untersucht, ob sich die Symptome eines Reizmagens mit pflanzlichen Mitteln lindern lassen. Die Studienautoren fanden Hinweise, dass neben pflanzlichen Mitteln in Kapselform mit den ätherischen Ölen von Pfefferminze und Kümmel sowie Curcumin weitere 14 Heilpflanzen Symptome lindern können. Auch ein Kombinationspräparat zeigt Wirkung.
Zwischen acht und dreißig Prozent der Weltbevölkerung leiden epidemiologischen Studien zufolge daran: Unter dem Oberbegriff „Reizmagen“ (funktionelle Dyspepsie) werden Oberbauchbeschwerden wie Schmerzen, Brennen, vorzeitige Sättigung und Völlegefühl zusammengefasst, wenn sie länger als drei Monate anhalten oder immer wieder auftreten und wenn es keine organbedingte Erklärung gibt. Pflanzliche Mittel in verschiedenen Darreichungsformen (z. B. Kapseln, Tabletten, Pulver, Tee) erfreuen sich bei dieser Erkrankung zunehmender Beliebtheit.
Ein Team von Cochrane-Autor*innen hat nun die Evidenz zu Wirksamkeit und Sicherheit pflanzlicher Mittel bei Reizmagen zusammengestellt und bewertet. Pflanzliche Präparate werden auch im Rahmen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verwendet. Da ein weiterer Cochrane Review speziell zu diesem Thema zurzeit in Arbeit ist, wurde für diese Review lediglich Evidenz zu pflanzlichen Präparaten begutachtet, die nicht Teil der TCM sind.
Der Review umfasst 41 Studien für insgesamt 27 pflanzliche Mittel. Das bedeutet, dass für jedes Pflanzenmittel nur wenige oder nur einzelne Studien vorliegen. Viele Studien berichten zudem nicht, wie die funktionelle Dyspepsie diagnostiziert wurde – beides schränkt die Aussagekraft und Übertragbarkeit der Evidenz ein.
Die wichtigsten Ergebnisse
Pflanzliche Mittel in Kapselform mit den ätherischen Ölen von Pfefferminze und Kümmel sowie Curcumin (aus der Wurzel von Curcuma longa) lindern wahrscheinlich Reizmagenbeschwerden insgesamt über den untersuchten Zeitraum von vier Wochen (moderate Vertrauenswürdigkeit der Evidenz nach GRADE).Für das Kombipräparat Iberogast, das neun verschiedene Pflanzenextrakte (Angelika, Bittere Schleifenblume, Kamille, Kümmel, Mariendistel, Melisse, Pfefferminze, Schöllkraut, Süßholz) enthält, fanden die Cochrane-Autor*innen sechs Studien mit 970 Teilnehmenden, die Zeiträume von vier bis zwölf Wochen untersuchten. Demnach verbessern sich die Gesamtsymptome möglicherweise, doch die Evidenz ist aufgrund methodischer Mängel der Studien, uneinheitlicher Ergebnisse und Unsicherheiten in Bezug auf die Schätzung der Effektgröße unsicher (niedrige Vertrauenswürdigkeit der Evidenz nach GRADE).
Insgesamt fand das Cochrane-Team für 14 weitere pflanzliche Mittel (z. B. Pacari-Pflanze, Schwarzkümmel, Ingwer, Artischocke) aus jeweils einer Studie Hinweise auf eine mögliche positive Wirkung bei Reizmagen.
Die Studien untersuchten Zeiträume von 15 Tagen bis 12 Wochen. Zwar traten in diesem Zeitraum unerwünschte Wirkungen mit den pflanzlichen Mitteln nicht oder allenfalls geringfügig häufiger auf als mit Placebo. Reizmagen ist allerdings ein chronisches Problem, so dass der Nachweis der Wirksamkeit und Unbedenklichkeit über längere Zeiträume notwendig ist.
Originalpublikation
Báez G, Vargas C, Arancibia M, Papuzinski C, Franco JVA. Non-Chinese herbal medicines for functional dyspepsia. Cochrane Database of Systematic Reviews 2023, Issue 6. Art. No.: CD013323. DOI: 10.1002/14651858.CD013323.pub2. https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD013323.pub2/full/deQuelle: Cochrane Deutschland