Große Heilpraktikerumfrage
Große Heilpraktikerumfrage
Seit Jahren fehlt es für den Heilpraktikerberuf an belastbaren Daten, die in der Diskussion mit gesundheitspolitischen Entscheidungsträgern und Behörden sowie für die interessierte Öffentlichkeit zur Darstellung des Heilpraktikerberufs herangezogen werden können. Daher hat die Stiftung Deutscher Heilpraktiker in diesem Jahr die Erstellung einer Studie in Auftrag gegeben, welche schwerpunktmäßig die rechtliche und wirtschaftliche Lage nicht-ärztlicher Heilberufe erfassen soll. Nehmen Sie sich die Zeit, an der Umfrage teilzunehmen.
Die Stiftung Deutscher Heilpraktiker ist eine gemeinnützige Einrichtung. Ihr Zweck ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens auf dem Gebiet der volks- und naturheilkundlichen Diagnose- und Behandlungsmethoden. Dies soll durch die Durchführung wissenschaftlicher Forschungsvorhaben im naturheilkundlichen, arzneimittelrechtlichen sowie berufsrechtlichen Bereich verwirklicht werden, die zum Nutzen der Volksgesundheit ausgewertet und gesammelt werden, so fasst die Stiftung Ihre Zielsetzung zusammen.
Aktuell führt die Stiftung die oben erwähnte Erhebung von Daten durch, wofür Sie Ihre Mithilfe benötigt, um im Ergebnis repräsentative Aussagen erstellen zu können. Die Stiftung möchte auch eine Bestandsaufnahme der durch Heilpraktiker angewandten Verfahren machen, um unter anderem Veränderungen im Angebotsspektrum der Heilpraktikerpraxen erfassen zu können.
Die Fragen zum Status des Heilpraktikerberufes sind kurz gehalten und überwiegend per Ankreuzen zu beantworten, sodass Sie nur wenig Zeit investieren müssen.
Die Umfrage ist anonym. Die erfassten Daten werden ausschließlich für die von der Stiftung in Auftrag gegebene Studie verwendet. Sie können die hier angefügten pdf-Seiten entweder im Dokument ausfüllen, abspeichern und per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden. Alternativ können Sie die Seiten ausdrucken und ausgefüllt an die Geschäftsstelle der Stiftung schicken.
Die Stiftung bittet um eine Rücksendung bis zum 15. Oktober 2015. Die Ergebnisse werden nach Abschluss publiziert.